Sie befinden sich hier: Landesverband
Der Niedersächsische Landesverband der Heimvolkshochschulen ist als gemeinnütziger Verein eingetragen. Er hat seinen Sitz in Hannover. Seine ordentlichen Mitglieder sind 23 niedersächsischen Heimvolkshochschulen. Sie haben sich zusammengeschlossen, um im Sinne des Erwachsenenbildungs-Gesetzes zusammenzuarbeiten. Diese Zusammenarbeit gibt es seit 1949 - zunächst in Form eines Arbeitskreises, dann als Verein organisiert.
Der Landesverband fördert und wahrt die gemeinsamen Aufgaben und Interessen der niedersächsischen Heimvolkshochschulen. Außerdem ist er für die Zusammenarbeit und den Austausch mit anderen
Organisationen des Bildungswesens zuständig.
Unter dem Dach des Landesverbandes arbeiten neben dem Vorstand auch regelmäßig Arbeitsgruppen, zum Beispiel zu den Themen Flucht und Migration und Kooperation mit Hochschulen. Stehen große Entscheidungen an, treffen sich Leiterinnen und Leiter der Heimvolkshochschulen zu einer sogenannten Leitungskonferenz.
Neben der jährlichen Mitgliederversammlung lädt der Landesverband Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Häusern mindestens einmal im Jahr zu einer großen Tagung ein, bei der es um erwachsenenpädagogische Inhalte geht. In März 2018 befassten sich die niedersächsischen Heimvolkshochschulen im gastgebenden Haus, der Ev. HVHS Loccum, mit dem Thema "Bildung im Ländlichen Raum".
2017
"Unbegrenzt haltbar? - HVHS und die Generationen Y/Z"
2016
"Flucht, Migration, Asyl"
2015
"Kulturelle Bildung"
2014
"Heimvolkshochschulen - die Studie II"
2013
"Heimvolkshochschulen - die Studie"
2012
"Heimvolkshochschulen vor der Wahl"
2011
"Lernen in Heimvolkshochschulen"
2010
"Zukunft der Heimvolkshochschulen"
2009
"Ökologie und Erwachsenenbildung"
2008
"Neue Mediennutzung"
2007
"Rechtsextremismus und Gewalt"