Sie befinden sich hier: Presse
Annette Volland
Leiterin der Geschäftsstelle
Nds. Landesverband der Heimvolkshochschulen
Tel. 0511 326961
E-Mail: volland [at]
landesverband-hvhs.de
Der Seminarbetrieb ist in allen niedersächsischen Heimvolkshochschulen durch die Corona-Krise für elf Wochen vollständig zum Erliegen gekommen – mit dramatischen
Folgen. Trotz Kurzarbeit und kleinen Soforthilfen sind viele Heimvolkshochschulen akut existentiell bedroht. Denn auch mit der Erlaubnis, den Seminarbetrieb am 25. Mai wieder zu starten, können
die Häuser jetzt höchstens teilweise belegt werden.
Zur aktuellen Situation informiert Dr. Jörg Matzen, Vorsitzender des Niedersächsischen Landesverbandes der Heimvolkshochschulen, in einem Schreiben an die 137 Abgeordneten im Landtag. Darin erläutert er die besondere, existenzgefährdende Lage der Heimvolkshochschulen in der Corona-Krise und bittet die Abgeordneten um ihre Unterstützung.
Die niedersächsischen Heimvolkshochschulen führen jährlich mehr als 7.000 mehrtägige Seminare durch. Rund 146.000 Lernende nehmen insgesamt im Durchschnitt pro Jahr daran teil.
Die Leistung der Heimvolkshochschulen wird im Niedersächsischen Erwachsenenbildungs-Gesetz (NEBG) in sogenannten Teilnehmertagen* gemessen und seit 2006 für jedes Jahr von der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung in Hannover erhoben.
(* Anzahl der TeilnehmerInnen multipliziert mit den Seminartagen)
Nach einem Bericht der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung aus dem November 2019 haben die 23 niedersächsischen Heimvolkshochschulen im Jahr 2018 zusammen insgesamt 408.494 Teilnehmertage (TNT) erbracht (Vorjahr 377.661,3). 237.426 TNT davon wurden mit Finanzmitteln nach NEBG gefördert (Vorjahr 324.465,8).
Einige Highlights aus den verschiedenen Förderbereichen: Die meisten Teilnehmertage gab es wie in den Vorjahren im Bereich der politischen Bildung (43.892,5 TNT), gefolgt von der wert- und normenorientierten Bildung (37.419,5 TNT). An dritter Stelle lagen bei den HVHSen Maßnahmen, "für junge Erwachsene zur Unterstützung bei der persönlichen und beruflichen Orientierung" (27.487,5 TNT), gefolgt von Maßnahmen, "die der qualitativen Weiterentwicklung von Kindergarten und Schule dienen" (24.213 TNT).
Die Statistiken zur Finanzierung nach NEBG werden jeweils auf der Website der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung veröffentlicht.