Kurzmeldungen aus HVHS und Landesverband

 

Meldung vom 17. Juli 2023 - HVHS im Fachbuch: Feste und freie Mitarbeiter*innen der Bildungsstätte Bredbeck sowie der Akademie Waldschlösschen haben am gerade erschienenen Sammelband „Klassismus und politische Bildung - Intersektionale Perspektiven und Reflexionen aus der Praxis“ zusammen mit weiteren Fachautor*innen gearbeitet. Ihre Beiträge beziehen sich unter anderem auf Praxiserfahrungen aus Projekten in den beiden beteiligten Heimvolkshochschulen. Das Buch mit 15 Aufsätzen ist im Wochenschau-Verlag erschienen.


Meldung vom 15. Juni 2023 - Die Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emsland (HVHS in Papenburg), das Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide (HVHS in Barendorf) und das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) sind für ihr Kooperationsprojekt „Ressourcenorientierte Organisationsentwicklung in Kindertagesstätten“ mit dem Niedersächsischen Sozialpreis in der Kategorie 'Sozial am Arbeitsplatz' ausgezeichnet worden. Zusammen mit mehr als 20 Kitas in den Regionen Emsland und Lüneburg haben sie innovative Ansätze entwickelt, die die Einrichtungen langfristig stärken und ein zufriedenes und gesundes Arbeiten fördern. Der Niedersächsische Sozialpreis wird von den Unternehmerverbänden Niedersachsen sowie der Landesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen gestiftet und wurde von Wirtschaftsminister Olaf Lies überreicht. 

 


Meldung vom 1. Juni 2023 - Auch in diesem Sommer lädt die Katholische Akademie Stapelfeld wieder Familien ein, die nach Flucht und Vertreibung aus ihren Heimatländern in der Region Cloppenburg eine Zuflucht gefunden haben. Sie können in der HVHS unter dem Motto „Meine, deine, unsere Heimat. Ankommen und Leben in der Fremde“ einige unbeschwerte Tage verbringen, sich kennenlernen und miteinander ins Gespräch kommen. Die Familienfreizeit in der idyllisch und ruhig gelegenen Akademie findet vom 24. bis zum 28. Juli 2023 statt. Zur Unterstützung hat der Förderverein der Akademie während der Stapelfelder Fototage sehr erfolgreich Spenden gesammelt. Auch die Arbeitsgemeinschaft katholisch - sozialer Bildungswerke e.V. fördert das Angebot. Die Teilnahme kostet für Erwachsene so nur insgesamt 35 Euro, die Kinder können kostenlos teilnehmen. Mehr dazu auf der Website der KA Stapelfeld.

Meldung vom 15. Mai 2023 - "Mehr als nur ein Ufo?" - Welche Bedeutung haben Bildungsstätten im ländlichen Raum? Was müsste sich ändern, damit sie auch als integraler Bestandteil der ländlichen Bildungs- und Infrastruktur verstanden und genutzt werden können? Diesen Fragen geht Boris Brokmeier in einem Artikel in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift "Außerschulische Bildung" nach. Der Leiter von Mariaspring (Ländliche HVHS in Bovenden bei Göttingen) und Vorsitzende des AdB zeigt auf sechs Seiten an Beispielen, wie Bildungsstätten mit ihrer leistungsfähigen Infrastruktur und pädagogischen Expertise (Lern-)Orte des Austauschs und der Projektarbeit auch für die Menschen im lokalen Umfeld werden können. Der vollständige Artikel ist hier nachzulesen.

 

Meldung vom 4. Mai 2023 - Was ist mir wirklich wichtig? Was passiert gerade mit der Welt? Was kann ich tun? Welcher Weg ist für mich richtig? - Jungen Erwachsenen bietet das Ev. Bildungszentrum Hermannsburg von August 2023 bis Januar 2024 wieder zigfach Anregung und Orientierung im einzigartigen Angebot 'Moving times': In dem modulare Kursprojekt mit sehr vielseitigen Programm geht es darum, sich selbst und die komplexe Welt besser zu verstehen. Es inspiriert, weckt Engagement und ist für die 18- bis 25-jährigen Teilnehmenden ein großer Entfaltungs- und Erprobungsraum. - Ein Zukunftslabor für neue Wege. Der nächste Kurs startet am 21. August 2023. Bis zum 22. Mai sind Bewerbungen möglich.

 


Meldung vom 1. März 2023 - Damit auch Alleinerziehende problemlos an einem Bildungsurlaub in der HVHS teilnehmen können, gibt es in den Sommerferien ein besonderes Angebot des Gustav-Stresemann-Instituts (GSI) Niedersachsen. Zum 5-tägigen Bildungsurlaub 'Englisch für Auffrischerinnen' können die Kinder im Juli einfach mitkommen - auf sie wartet parallel ein tolles, eigenes Ferienprogramm. Dieses Seminar ist ein Novum im GSI und wurde dank einer Querfinanzierung durch die Stiftung Alltagsheldinnen für Alleinerziehende möglich.

 

Meldung vom 13. Februar 2023 - Quadratisch, praktisch, gut: Mit einer handlichen Broschüre hat sich der Niedersächsische Bund für Freie Erwachsenenbildung (nbeb), der Dachverband der öffentlich geförderten Erwachsenenbildung in Niedersachsen, jetzt den im Oktober gewählten Landtagsabgeordneten vorgestellt. Im Verteiler außerdem die Ministerien, alle niedersächsischen Landräte und Oberbürgermeister*innen sowie eine lange Liste weiterer Multiplikator*innen. Als von insgesamt nbeb-Mitgliedern stellt sich auch der Niedersächsische Landesverband in dieser Broschüre auf einer Doppelseite vor.

 



 

Meldung vom 1. Februar 2023 - 14 Seminare für Menschen mit geistiger Behinderung hat die Akademie Waldschlösschen, HVHS in Reinhausen bei Göttingen, im vergangenen Jahr durchführen können - gefördert durch die Aktion Mensch. Beim letzten Seminar zum Thema "Fit für den Winter" war dann das Fernsehen dabei. "Das war aufregend, aber es gab auch viel Spaß", berichten die Teilnehmenden. Am 18. Dezember wurde der Beitrag im ZDF vor der Präsentation der Gewinner*innen der Lotterie ausgestrahlt (2:30 min).   


2022

 

Anmeldungen bis 15.12.2022 für den Austausch zwischen Polizei und zivilgesellschaftlich Aktiven: Im Februar 2023 startet ein zweiter Durchgang der Fortbildungsreihe „Haltung zeigen – Zum Dialog zwischen Polizei und Zivilgesellschaft“ im Gustav-Stresemann-Institut, HVHS in Bad Bevensen: Elf aktive Vertreter*innen der Zivilgesellschaft und elf Polizeibeamt*innen kommen in dieser Reihe dreimal für drei Tage zusammen, um sich mit gegenseitigen Vorurteilen, Rassismus, Rechtextremismus, Gewalt und Protestformen auseinanderzusetzen. Die HVHS arbeitet hier zusammen mit dem Flüchtlingsrat Niedersachsen, dem VNB, der Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen - amfn e.V., Arbeit und Leben Nds. Nord und der Polizeidirektion Oldenburg. Gefördert wird das Projekt von der Bundeszentrale für politische Bildung und der Initiative Polizeischutz für die Demokratie.

 


"Ankündigungen des Koalitionsvertrags endlich umsetzen!" - Ein Jahr nach Amtsantritt der Bundesregierung haben Bundesverbände der gemeinwohl-orientierten Weiterbildung, denen auch die niedersächsischen Heimvolkshochschulen angehören, gemeinsam eine kritische Bilanz gezogen: Die Ampel-Koalition müsse endlich die bildungspolitischen Ankündigungen aus ihrem Regierungsprogramm umsetzen. Es sei nachvollziehbar, dass der Krieg in der Ukraine und seine Auswirkungen die finanziellen Spielräume stark begrenzten. Dies rechtfertige aber nicht, dass es der Bundesregierung bislang an bildungspolitischem Gestaltungswillen fehle, heißt es in der gemeinsamen Stellungnahme.

 

Was uns verbindet: Niedersächsische Heimvolkshochschulen sind nicht nur im Landesverband, sondern auch in Bundesverbänden organisiert. Neun unserer Mitgliedseinrichtungen sind auch Mitglied im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB), acht im Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum. Vier sind eng verknüpft mit der Katholischen Erwachsenenbildung, zwei sind über Niedersachsen Mitglied bei Arbeit und Leben. - Die Stellungnahme der Bundesverbände im Wortlaut: www.adb.de/Forderung_Einhaltung_Koalitionsvertrag

 


 

25 Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und Schulleitungen aus Niedersachsen haben Ende November im Ludwig-Windthorst-Haus (LWH) in Lingen eine Finnlandfahrt ausgewertet, die sie im Rahmen eines Erasmus+-Projekts gemeinsam unternommen hatten. Zu Beginn des Treffens hospitierten sie an der Oberschule im nahegelegenen Lohne, die mit besonderen Konzepten arbeitet. Im LWH wurden dann Erkenntnisse aus der Hospitation und Erfahrungen aus Finnland sowie weiterführende Ideen ausgetauscht. Als Ergebnis können nun vielfältige Projektentwürfe in Unterricht und Schulleben umgesetzt werden.